The Rise of the Austrian Freedom Party in the 1990s: A Culturalist Approach
Murphy, Anthony J.
Murphy, Anthony J.
Publication Date
2009-07-27T09:59:25Z
End of Embargo
Supervisor
Rights
Peer-Reviewed
Yes
Open Access status
Accepted for publication
Institution
Department
Awarded
Embargo end date
Collections
Additional title
Abstract
Der Beitrag gibt einen Überblick über unterschiedliche wissenschaftliche Erklärungsansätze zum bemerkenswerten
Aufstieg der FPÖ Jörg Haiders in den 1990er Jahren. Daran anschließend werden einige
kulturelle und historische Aspekte, die von anderen Ansätzen nicht beachtet wurden, welche aber einen
wesentlichen politischen Hintergrund für Haiders Erfolg bildeten, beleuchtet. Es wird argumentiert, dass
die FPÖ eine ausgesprochen erfolgreiche Strategie verfolgte, indem sie ein auf traditionellen und antimodernen
Werten basierendes österreichisches Identitätskonzept (re-)konstruierte. Besonders deutlich
wurde dies im aggressiven ¿Kulturkampf¿, den die FPÖ gegen KünstlerInnen und Personen des kulturellen
Lebens Mitte der neunziger Jahre führte. Haiders Version des rechten Populismus erwies sich deswegen
als besonders erfolgreich, weil sie einen in der österreichischen Gesellschaft nach 1945 stark verankerten
Parochialismus politisch zu instrumentalisieren vermochte.
Version
not applicable paper
Citation
Murphy, A.J. (2004). The Rise of the Austrian Freedom Party in the 1990s: A Culturalist Approach. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft. Vol. 33, No. 3, pp. 297-307.
Link to publisher’s version
Link to published version
Link to Version of Record
Type
Article